.
  • Informationen & Aktuelles

  • Anwendung der 1-%-Regelung bei als LKW zugelassenen Fahrzeugen

    15.09.2023
    Die 1-%-Regelung ist auch auf ein als LKW eingestuftes, zweisitziges „Handwerkerfahrzeug“ anzuwenden, wenn eine Nutzung für private Fahrten vorliegt. So hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Beschluss vom 31.5.2023 entschieden.

    Im Entschiedenen Fall hatte ein Hausmeisterservice zwei Fahrzeuge im Betriebsvermögen: einen Mercedes Benz Vito sowie einen M26 Profiline Multicar. Weitere Fahrzeug im Privatvermögen lagen nicht vor, Entnahmen für eine möglichen Privatnutzung der Fahrzeuge wurde nicht vorgenommen.



  • Entwurf zum Wachstums-Chancengesetz

    15.09.2023
    Am 17.7.2023 wurde der Referentenentwurf für das Wachstumschancengesetz veröffentlicht. Hiermit soll die allgemeine wirtschaftliche Situation für deutsche Unternehmen verbessert werden, zu neuen Investitionen anregen, das Steuersystem an einigen Stellen vereinfachen und bestehende Steuerschlupflöcher aufdecken und beseitigen. Im Folgenden die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst, die, soweit nichts anderes aufgeführt ist, ab dem VZ 2024 gelten sollen:




  • Gesellschafterregisters für GbRs ab 01.01.2024

    15.09.2023
    Am 1.1.2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft, wodurch ein Gesellschaftsregister für GbRs eingeführt wird. In seiner Öffentlichkeitswirkung wird dies dem Handelsregister ähneln und soll dem Rechtsverkehr eine bisher fehlende Sicherheit über die Rechts- und Besitzverhältnisse der Gesellschaften und Sitz bieten. Es gilt jedoch nur sogenannte Außen-GbRs, die aktiv am Rechtsverkehr teilnehmen.

  • Inflationsprämie für Arbeitnehmer mit mehreren Beschäftigungen

    15.09.2023
    Die im Jahr 2022 eingeführte Inflationsausgleichsprämie ist als freiwillige Leistung des Arbeitgebers bezeichnet und kann bis zur Höhe von 3.000 EUR (auch in Teilzahlungen) steuer- und sozialabgabenfrei an Mitarbeiter bis zum 31.12.2024 ausgezahlt werden. Es muss sich um eine Zahlung handeln, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgt. Es darf sich dabei nicht um eine Entgeltumwandlung handeln.

  • Kinderbetreuungskosten: Voraussetzung für steuerlichen Abzug ist die Haushaltszugehörigkeit

    15.09.2023
    In einem Urteil vom 11.5.2023 hat der Bundesfinanzhof eine Entscheidung in Bezug auf die steuerliche Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten getroffen. Der Fall betraf einen Vater der versuchte, getrennt von der Mutter und seiner Tochter lebend, die Hälfte der Betreuungskosten als Sonderausgaben von der Steuer abzusetzen. Das Finanzamt lehnte dies wegen fehlender Haushaltszugehörigkeit ab.



  • Erbfallkostenpauschale bei Nacherben

    15.08.2023
    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 1.2.2023 entschieden, inwiefern die Erbfallkostenpauschale durch einen Nacherben angesetzt werden kann. Das Erbschaftsteuergesetz sieht für anfallenden Kosten einer Bestattung und ähnliche Kosten, aber auch für die Aufwendungen zur Abwicklung, Regelung und Verteilung des Nachlasses eine Erbfallkostenpauschale vor, wenn keine höheren Kosten nachgewiesen werden können. Diese kann bei der Berechnung der Erbschaftsteuer steuermindernd abgezogen werden.

  • Fünftelregelung bei Abfindungen etc. bei gestaffelter Auszahlung nicht möglich

    15.08.2023
    Bei Erzielung von außerordentlichen Einkünfte für eine mehrjährige Tätigkeit, zum Beispiel bei einer Abfindung oder einer Lohnnachzahlung für mehrere Jahre dient die sogenannte „Fünftelregelung“ der steuerlichen Entlastung. Durch die Anwendung wird eine deutliche Erhöhung des eigenen Steuersatzes durch die außerordentlichen Einkünfte verhindert.

  • Private Entnahme von Alt-Photovoltaikanlagen

    15.08.2023
    Um einen Vorsteuerabzug zu erhalten wurden Photovoltaikanlagen vor dem 1.1.2023 regelmäßig dem Unternehmensvermögen zugeordnet, wodurch aber sowohl der verkaufte Strom als auch der selbst genutzten Strom versteuert werden muss. Mit der Einführung des nullprozentigen Steuersatzes zum Jahresbeginn 2023 können Betreiber die Photovoltaikanlage steuerfrei aus dem Unternehmensvermögen entnehmen und müssen selbst genutzten Strom nicht mehr versteuern.

  • Neuerungen und Beitragsanpassung in der Pflegeversicherung

    12.07.2023
    Seit dem 01.07.2023 gelten neue Beitragssätze in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Der allgemeine Beitragssatz beträgt ab Juli grundsätzlich 3,4 %, davor lag der Pflegebeitrag bei 3,05 % des Bruttolohns. Bei Arbeitnehmer ohne Kinder bleibt es auch weiterhin bei einem zum oben genannten Beitrag zusätzlich zu zahlenden Zusatzbeitrag, dieser erhöht sich von bisher 0,35% auf 0,6%.

  • Reparatur eines Hausdachs mit einer PV-Anlage

    12.07.2023
    Am 7.12.2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, ob einem Steuerpflichtigen der Vorsteuerabzug zusteht, wenn dieser sein Hausdach reparieren lässt, auf dem sich eine PV-Anlage befindet.

  • Veräußerung eines Einfamilienhauses nach Scheidung oder Trennung

    12.07.2023
    Dem Bundesfinanzhof (BFH) lag ein Fall vor, bei dem er entscheiden musste, ob ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft vorliegt, wenn der seinen Miteigentumsanteil veräußernde Ehegatte nach der Trennung der Eheleute aus dem im Miteigentum stehenden Wohnhaus ausgezogen ist, der andere Ehegatte und das gemeinsame Kind aber dort wohnen bleiben.

  • Grundsteuerreform 2025 – Neubewertung der Grundstücke

    18.02.2022
    Aktuell erreichen Grundstückseigentümer vereinzelt Mitteilungsschreiben der Gemeinden, in dem auf die kommende Abgabeverpflichtung einer Steuererklärung zur Grundsteuerreform ab Juli aufmerksam gemacht wird.

  • Abgabefrist für Steuererklärungen

    14.10.2021
    Verlängerung der Abgabefrist für Steuererklärungen 2020

    Für die Abgabe der Steuererklärungen 2020 gibt es mehr Zeit, dem stimmte der Bundesrat Ende Juni 2021 zu. Betroffen sind alle, die zu einer Abgabe der Steuererklärung verpflichtet sind.

  • Lohnsteuerklasse kann jetzt online gewechselt werden

    29.09.2021
    Wechsel der Steuerklasse ab 1.10. online möglich

    Seit dem 1.10.2021 können Anträge und Erklärungen zu den Lohnsteuerabzugsmerkmalen, die bisher in Papierform abgegeben werden mussten, auch elektronisch dem zuständigen Finanzamt übermittelt werden.

  • Zinsfestsetzung für Steuernachzahlungen oder Steuererstattungen

    17.09.2021
    Zinsfestsetzung für Steuernachzahlungen oder Steuererstattungen – BMF-Schreiben ist ergangen

  • Übungsleiter- oder Ehrenamtspauschale für frei­wil­lige Hel­fer in Impfzentren

    15.02.2021
    Die freiwilligen Helferinnen und Helfer in Impfzentren können von der sog. Übungsleiter- oder von der Ehrenamtspauschale profitieren. Hierbei müssen die Tätigkeiten differenziert betrachtet werden:

  • Verlängerte Steuererklärungsfristen und Verlängerung der Insolvenzregelungen

    12.02.2021
    Am 12.02.2021 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Ver­längerung der Aus­setzung der In­sol­venz­an­trags­pflicht und des Anfechtungs­schutzes für pan­de­mie­be­ding­te Stundungen sowie …

  • Sonderzahlungen (Corona)

    03.04.2020
    In der Corona-Krise werden Sonderzahlungen für Beschäftigte bis zu einem Betrag von 1.500 Euro im Jahr 2020 steuer- und sozialversicherungsfrei gestellt.

    Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können ihren Beschäftigten nun Beihilfen und Unterstützungen bis zu einem Betrag von 1.500 Euro steuerfrei …



  • Noch Fragen?
    Ich nehme mir gerne Zeit für Sie!